Sud 28
28 | ![]() |
Biertyp | Scottish Ale, - skand. Brauart |
Bierart | - obergärig - |
Stammwürze°P | 12,1 |
Alkohol%Vol | 4,3 |
Brautag | 9.12.17 |
Anstich | 17.3.18 |
Ursprung | Island |
Malze | Maris Otter, Amber-Karamell, Röst- und Rauchmalze |
Hopfen | Fuggles (Aroma), East-Kent-Golding (Bitter) & Angelika-Wurzel |
Geschmack | leichte Angelika-Bittere, kaum Hopfen, rauchig |
Trinktemp.°C | 12° |
Was für ein Bier ist das?...
Als die Nordmannen auf ihren Viking-Fahrten die britischen Inseln heimsuchten, lernten sie das dort gebraute Ale (nordisch: Øl) kennen und schätzen. Schottische Sklaven mussten mit ihnen daraufhin ihre Braukunst, die auch gut unter sehr kühlen Umweltbedingungen funktionierte, in deren nordischer Heimat praktizieren.
Braugerste konnte zu jener Zeit auch im hohen Norden angebaut werden; aufgrund einer damaligen Warmzeit nachweislich sogar in Grönland. Mit Hopfen sah es schon anders aus – obwohl man diesen aus Vinland (Nordamerika) und von europäischen Beutefahrten mitbrachte, war dieser immer rar, manchmal auch gar nicht verfügbar.
Die Wurzeln der aus ihren heimatlichen Gefilden stammenden Engelwurz (Angelica archangelica) erwiesen sich jedoch als geeigneter Ersatzrohstoff. Nebenbei brachten nordische Händler diese Pflanze dann auch als neue Heil- und Nutzpflanze nach Mitteleuropa – deren Bitterstoffe
würzen bei uns heutzutage immer noch so manchen Kräuterlikör.
Einer unserer Sudmeister lernte diese Ale-Variante auf Island kennen. Hvann (Angelica) ist dort in der Natur allgegenwärtig. Geschmackliches Vorbild unseres Sudes war das als Starkbier eingebraute "Icelandic Wee Heavy"
von Einstök, welches es sogar schon in deutsche Craftbeer-Shops geschafft hat. Angetan vom außergewöhnlichen Geschmack haben wir es auf Basis eines Scottish-Ale-Rezepts und einiger Testaufbrühungen von getrockneter Angelikawurzel in einer nicht ganz so starken Version nachgebraut.
Positiv betrachtet könnte man sagen, am Brautag herrschten zumindest realistische klimatische Bedingungen...
Wobei das Wetter auf Island auch durchaus schön sein kann:
![]() |
![]() |
![]() |
Urheberrechtliche Hinweise:
Die Texte und Grafiken stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE. Sämtliches nicht eigenes Bildmaterial entstammt den Wikimedia-Commons und wurde unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Davon abweichend
-
- stammt der stilisierte Helm von Jeremy Jensen - diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert
- wurde die in der Überschrift verwendete Schriftart "RunishMK" von Manfred Klein entworfen und auf https://www.dafont.com als"100% frei" veröffentlicht
- hat das untere Foto der forschungsreisende Sudmeister selbst aufgenommen
Danke!