Brauerei-Tagebuch
2022
Eintrag vom September
Hopfenzupfen
Dieses Jahr nutzten wir die Gelegenheit, in einem Hundisburger Garten Hopfen zu ernten – und anschließend „traditionell“ zu zupfen.
Vielleicht schaffen wir es irgendwann sogar einmal, daraus ein Frischhopfen-Bier zu brauen?!…
Eintrag vom April
Gartenträume auf Schloss Hundisburg
Die Wintersaison konnte dieses Jahr dann doch wieder zum Brauen genutzt werden: Seit November hatten wir insgesamt 4 weitere Sude gebraut, wovon nun 3 bereits beim goßen Frühlingsmarkt ausgeschenkt werden konnten.
Bei sonnigem Wetter hatten wir 2 Tage lang alle Hände voll zu tun und dabei insgesamt 6 verschiedene Biere am Zapfhahn – nun ist der Lagerkeller allerdings fast schon wieder leer!…
2021
Eintrag vom Dezember
Der Zoigel muss vorläufig drinne bleiben…
Einige Sude konnten wir im Sommer und Herbst brauen – und auch die Obsttage im Oktober fanden statt. Inzwischen hat sich der Wind aber deutlich gedreht…
Den Braustern dürften wir wohl erstmal nicht mehr vor die Brauerei hängen (und auch der Weihnachtsmarkt muss wieder ausfallen).
Eintrag vom Juni
Privilegien nun doch wieder Grundrechte
(um die man sich eben zukünftig ein wenig bemühen muss…)
Da sich aber im Sommer allerdings auch die Wirksamkeit der „Maßnahmen“ als sensationell herausstellt, darf sogar wieder gebraut werden! Früher hatte man aus verschiedenen Gründen gerade da zwar NICHT gebraut – wozu Hitze, Insekten (und Sachen, die man noch gar nicht so richtig kannte) gehören – aber wir wollen die Zeit im Wellental mal lieber ausnutzen!
Eintrag vom März
Die Mutanten kommen!
Seit einem Jahr mehr oder minder Lockdown; inzwischen steht nun die 3. Welle samt Angriff der Mutanten ins Haus.
Wir können und dürfen weiterhin nicht brauen, Veranstaltungen finden aber sowieso keine statt – man gewöhnt sich an Maske, Kontaktbeschränkung und Verweilverbot; was einst normal und Grundrecht war, wird nun schon Privileg genannt…
2020
Eintrag vom Dezember
Lockdown Nr. 2 & große Steuerprüfung
Letztlich ja nicht wirklich überraschend (trotzdem aber auch nicht tatsächlich „vorhergesehen“) befinden wir uns seit November erneut im Lockdown und sämtliche Aktivitäten im Brauhaus werden wohl bis auf Weiteres ruhen müssen. Schade, aber nicht zu ändern.
Alle Aktivitäten? Nein, nicht alle…
Damit uns (oder womöglich auch der Behörde) zwischendurch nicht langweilig werden möge, stand eine gründliche Überprüfung unserer Brauvorgänge hinsichtlich Korrektheit und Plausibilität gemeldeter Mengen und Werte auf dem Programm.
Einträge vom Oktober
Obsttage und Brautag
Endlich wieder eine Veranstaltung auf dem Schloss: Bei bestem, spätsommerlichem Wetter bestand zu den Obsttagen am ersten Oktoberwochenende nach langer Zeit mal wieder die Möglichkeit eines großen Ausschanks.
Tatsächlich konnten wir fast unseren gesamten Lagerbestand ausschenken!…
Und schafften so Kapazitäten für neue Sude:
Und am 17.10. wurde dann auch endlich wieder gebraut!
Eintrag vom September
Da der Tag des Denkmals mehr oder weniger nicht stattfand, war auch bei uns nicht allzu viel los…
Eintrag vom August
Bisher ist leider immer noch kein Ende der „Corona-Massnahmen“ in Sicht.
Da wohl auch bis auf weiteres keine größeren Veranstaltungen auf dem Schloss stattfinden werden – wir also unseres gewohnten Absatzweges beraubt sind – können wir derzeit auch nicht im gewohnten Rythmus brauen.
Zudem verspühren wir wenig Lust, unser Bier evtl. mit Maske zu verkaufen oder dafür dann gar die Daten der Bierfreunde zu erfassen. Irgendwo hört der Spaß auch auf…
Eintrag vom März
Bis auf weiteres müssen leider alle Termine entfallen – dies betrifft wohl mindestens die Gartenträume im April und wohl auch die Irische Nacht.
Eintrag vom Jahresanfang
Bisher zwei Brautermine & neue Etiketten
Im neuen Jahr haben wir bereits 2x gebraut – Mitte Januar und Anfang Februar: ein Imperial Schwarzbier
(das leider einen „kreativeren“ Namen bekommen hat und nun Schwarzer Hopfer heißt) und eine Neuauflage von Sud 26 (auch mit anderem Namen) als Magdeburger Volles
.
Der eigentlich für den März geplante Sud musste leider verschoben werden. Grund sind offenbare Differenzen hinsichtlich der erwarteten Anerkennung unseres Engagements seitens des Vereins (was die auswärtigen Brauer recht unvermittelt traf…).
Ab sofort werden wir ein leicht geändertes Design unserer Etiketten verwenden!Die Neugestaltung erschien vor allem deswegen nötig, weil der Gestaltungsspielraum des alten Labels mehr oder weniger ausgereizt war – zum anderen sollte das Gesamt-Design insgesamt einheitlicher werden.
2019
Eintrag vom Dezember
Weihnachtsmarkt auf dem Schloss
Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt wurde unser zweites „litauisches Bier“ angestochen – das Širvenos
: Mit seinem Erbsen-Anteil ein für den hiesigen Landstrich wohl erstmal „ungewöhnliches“ Bier, welches trotzdem mehrheitlich Gefallen fand! Das vor gerade vier Wochen gebraute Rotbier
darf hingegen noch bis zum nächsten Brautag reifen.
Da wir den Termin ja auf den Spätsommer vorgezogen hatte, wurde diesmal nicht gebraut – stattdessen ein wenig in der Brauerei „gewerkelt“…
Eintrag vom November
Am 40. Brautag wurde unser neuer Heißwasser-Topf eingeweiht!
Der fasst weit über 100l, nutzt die Fläche auf dem Herd optimal aus und hat einen bequemen Auslasshahn – und wir haben endlich genug heißes Wasser für Nachgüsse…
Gebraut haben wir damit ein Rotbier
.
Eintrag vom Oktober
Cider zu den Obsttagen
Neben der nun auch "offiziell" angestochenen Potsdamer Stange
hatten wir diesmal passend zum Termin auch Apfelcider aus schlosseigenem Obst im Angebot - den wir, einer englischen Tradition folgend, mit selbst geernteter Bierhefe vergoren haben!
Am Samstag wurde gebraut:
Ein litauisches Farmhouse-Ale mit einem ordentlichen Anteil selbst gemälzter Erbsen!…
Eintrag vom September
Zwickel zum Tag des Denkmals
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals haben wir das im August gebraute Potsdamer Stangenbier
schon mal "gezwickelt"!…
-> Im eigentlichen Wortsinn vom noch "unfertigen" – also noch nicht vollkommen ausgereiften – Bier schon mal eine Probe vom Fass abgezogen (ursprünglich tat man dies durch einen kleinen Hahn am Fass: den Zwickel…).
Einträge vom August
Den Musikern der Sommermusikakademie steht an deren Bergfest unsere Brauerei zur Besichtigung offen – was wir wiederum nutzten, unser
Indian Summer Ale
anzustechen. Wie man sieht, löste dies spontane Begeisterung aus…
Zudem hatten wir (einigermaßen erfreut!) festgestellt, dass die Vorräte im Keller für die nächsten Ausschanktermine relativ knapp bemessen waren – und haben schnell noch einen Sommerbrautermin eingeschoben!
Eintrag vom Mai
Brautag und Irische Nacht
Um abends auch bestimmt rechtzeitig mit dem Brauen fertig zu sein, haben wir ein traditionelles Maischeverfahren englischer Ales leicht "übersteigert", bereits Freitag eingemaischt und über Nacht gerastet – um dann gleich morgens mit dem Läutern starten zu können. (Da die Maische mit der Zeit ja abkühlt, werden die notwendigen Temperaturstufen so ebenfalls "durchfahren" – zwar ohne Kontroll- oder Einflussmöglichkeit, dafür aber eben auch ohne "Betreuungsbedarf"!…)
Somit blieb uns genügend Zeit für den Ausschank - und genügend Energie, um die Irische Nacht vor unserer Brauerei bis in den frühen Morgen ausklingen zu lassen…
Eintrag vom April
Ausschankwochenende – "Gartenträume"
Diesmal zwar nicht ganz so sonnig und warm wie im Vorjahr, insgesamt aber doch schönes Wetter zu den Gartenträumen – geregnet hatte es vor allem über Nacht, was uns, die Aussteller, das Publikum (und eben auch die Natur!) sehr freute!...
Auch diesmal hatten wir über das Wochenende wieder 4 recht unterschiedliche Biere am Zapfhahn, die allesamt lobenden Zuspruch ernteten. Wir Brauer haben uns darüber sehr gefreut – und nun auch wieder ausreichend leere Fässer für weitere Sude…
Eintrag vom März
Diesmal brauten wir wieder mit Gästen:
Sud 36, Spalter Alt
– ein obergäriges Landbier ausschließlich mit Spalter Aromahopfen.
Dies war der erster Brautag mit Schrot aus eigener Malzmühle!
Zwar hat das Läutern diesmal ziemlich lang gedauert – und es braucht evtl. noch ein, zwei Versuche, bis wir den optimalen Mahlgrad gefunden haben – aber insgesamt sind wir recht guter Dinge und sehr froh, endlich vor Ort schroten zu können!
Eintrag vom Januar
Das neue Jahr ist grad 2½ Wochen alt – und schon wurde wieder gebraut. Diesmal ein Münchner Hell
als typisches "Biergarten-Bier" für den Ausschank im Frühjahr.
Und da wir daran arbeiten, endlich auch dem vielfach geäußerten Wunsch hinsichtlich einer Mitnahmemöglichkeit für unser Bier zu entsprechen, haben wir ein wenig mit einer Abfüllvorrichtung experimentiert. Das funktioniert schon ganz gut…
2018
Eintrag vom Dezember
Brauwochenende zum traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Schloss
Gebraut wurde diesmal ein
Thüringer Schwarzbier
. Zwar traditionell (bzw. der Jahreszeit entsprechend) nicht mit Biergartenwetter gesegnet, haben uns trotzdem einige Bierliebhaber besucht und mit uns das frisch angestochene Keptinis
genossen.
Eintrag vom November
Diesmal machten wir ein Experiment und verlagerten einen Teil der Arbeit aus der Brauerei hinaus – um die Maische in einem großen Backofen knusprig braun zu backen!
Diese alte, früher wahrscheinlich recht verbreitete Methode wollten wir unbedingt auch einmal ausprobieren.
Das Ergebnis wird als Sud 33 – Keptinis
– auf dem Weihnachtsmarkt angestochen!
Eintrag vom Oktober
Auch zu den Obsttagen wieder herrliches, am Samstag fast spätsommerliches Wetter! Fast alle Vorräte der letzten Saison sind aufgebraucht – daher wurde bereits das erste Bier der neuen Saison angezapft: ein Bière de garde
, ein wieder etwas kräftigeres, gut lagerfähiges Bier
Eintrag vom September
25 Jahre "Straße der Romanik"
Ausschank bei wunderbarem spätsommerlichem Wetter und dazu ein kleiner, aber feiner Handwerker-Markt zum Tag des Denkmals.
Und nach der langen Sommerpause haben wir endlich wieder die Öfen angeheizt…
Eintrag vom Mai
Doppel-Anstich zur Irischen Nacht
Wieder (bzw. eigentlich immer noch) fantastisches Wetter zum Ausschank-Termin. Diesmal luden wir zum Anstich der Sude 29 & 30 – worauf der Ausschank dann nahtlos in der Irischen Nacht ausklang…
Eintrag vom April
Brau- und Auschankwochenende bei den "Gartenträumen"
So schnell wendet sich das Blatt: Bei diesmal fantastischem frühsommerlichem Wetter fand unser Bier geradezu reißenden Absatz und auch (was uns natürlich immer besonders freut!) einiges an lobendem Zuspruch. Übers Wochenende hatten wir insgesamt 4 doch recht unterschiedliche Biere im Angebot – da war für jeden Geschmack etwas dabei…
Gebraut wurde diesmal ein Grätzer
.
Ein recht leichtes aber (hoffentlich) dennoch geschmackvolles Weizenbier für die Sommerzeit – gemäß zeitgenössischer Werbung sogar "fast ohne Alkohol" und äußerst gesund! (was man evtl. heute nicht mehr behaupten darf…)
Eintrag vom März
"Frühlingsmarkt" auf Schloss Hundisburg
Positiv betrachtet gab den optimalen klimatischen Rahmen für den Anstich des Nordmannen-Øl
s…Ansonsten war das Wetter – nicht nur für uns, sondern für den ganzen Frühlingsmarkt – eine ziemlich harte Prüfung! Eis und Schnee am Samstag, Sonntags bei wenig geänderten Temperaturen immerhin sonnig. Der nun dritte Ausschank bei doch sehr ungemütlicher Witterung macht sich nun auch im Lager bemerkbar…
Wir haben die Sude 27 und 28 angestochen, wobei das Nordmannen-Øl trotz seiner eher untypischen Angelika-Bittere erstaunlich gut ankam – zudem stellte es sich als ideale Grundlage für ein Glühbier heraus:
War es vielleicht deswegen bei den Nordmannen beliebt?!?
Gebraut haben wir auch:
Ein CPA
– ein Celebration Pale Ale
, ein frisches Sommerbier für die nun hoffentlich bald einsetzende wärmere Jahreszeit!
Zudem ist eine weitere technische Innovation im Sudhaus zu vermelden:
Die von Thomas konstruierte Fass-Waschanlage!!!
Eintrag vom Februar
Der erste Sud des Jahres ist abgeläutert. Am 17.2. brauten wir mit Gästen ein Imperial Pilsator
– ein etwas "dickeres" und vor allem sehr stark gehopftes Bier, welches sogar nach Ende der Hauptgärung eine zusätzliche Kalthopfung erfahren wird. Also etwas für Hopfenfreunde!
Außerdem konnten wir das zum Heiz- & Kühlaggregat modifizierte ehemalige »Nur-Kühlgerät« in Betrieb nehmen – was notwendig war, da unser bisher verwendetes Gerät der Brauerei nicht mehr zur Verfügung steht.
Eintrag vom Januar
Anfang des neuen Jahres haben wir ein paar notwendige Auf-, Umräum- und Putzarbeiten in unserer Brauerei erledigt…
Da Jan aus der Braugruppe zum Jahreswechsel ausstieg, arbeiten wir nun ein wenig am Konzept und der internen Organisation – ein großer Teil der organisatorischen Aufgaben wurde bisher von ihm übernommen. Daher ein kleiner Prozess der Umgestaltung, der u.a. auch die Webseite betrifft. Auch die Kommunikation nach außen lief größtenteils über ihn – es ist daher möglich, dass einige Sachen/Vorgänge/Anfragen nicht mehr in der gewohnten Form ablaufen. Wir bitten dafür ggf. um Verständnis
2017
Eintrag vom Dezember
Am 9.12. haben wir uns mit Gästen an einem Nordmannen-Øl
versucht – ein zum Teil mit Angelika-Wurzel "gebittertes" obergäriges Bier. Hopfen wächst im hohen Norden nicht gut, war somit früher teuer und wurde dementsprechend sparsam verwendet…
Im Rahmen des Weihnachtsmarktes hatten wir sogar Glühbier im Ausschank – viel genützt hat es nicht, richtige Biergartenstimmung wollte aufgrund der Witterung nicht aufkommen. Gut, wenn es dann was warmes zu Essen gibt!
Zitternd aber trotzdem gut gelaunt haben wir unseren Sud 26 – ein "Festbier in böhmischer Tradition" – angestochen.
Eintrag vom Oktober
Am Samstag (07.10.) brauten wir ein Bière de mars
– ein Frühlingsbier aus dem Elsass.
Eintrag vom September
Die neue Brausaison ist eröffnet! Wir haben am 09. September gebraut und am Sonntag zum Tag des offenen Denkmals bei herrlichem Wetter unser Kloster-Dunkel
(Sud25) ausgeschänkt.
Eintrag vom Juni
Zünftig haben wir unser Wiess
(Sud24) am 20.05. zur Irischen Nacht angestochen!!
Eintrag vom April
Bei herrlichstem Wetter und im Windschatten des Frühlingsmarktes haben wir unseren Sud24 ein Wiess
(auf Kölsch "Weiß", einem noch trüben Vorläufer des gleichnamigen Kölner Bieres mit einem Weizenanteil) mit 6 Gästen gebraut!
Zünftig haben wir unser 2. amerikanisches IPA
(Sud23) angestochen!!
Eintrag vom Februar
2017 und ins Sudhaus kehrt Leben!
Wir haben am 18. Februar gemeinsam mit 12 Gästen unseren Sud23 gebraut. Es wird ein IPA
, ein Ale mit fruchtigem amerikanischen Hopfen.
Anstich Sud23 am 01. April!!
2016
Eintrag vom Dezember
Am 03. Dezember wurde unser Sud21 ein California Common
zünftig angestochen, es zeigte sich was ein ungefiltertes so in sich hat… zur Abrundung gab es zum Weihnachtsmarkt auf dem Schloss am Sonntag noch einen Rest von unserem Braggot
als Glühbier!!
Wir wünschen allen eine Frohe Weihnacht und freuen uns, euch beim Anstich oder zu den Tagen des Ausschanks auf dem Schloss – auch im Jahr 2017 – zu begrüßen!
Eintrag vom November
Unser 10. Mitmach-Wochenende fand am 22.Oktober statt. Wir haben wieder eine sehr schöne Zeit miteinander verbracht und es schwang auch etwas Wehmut mit, denn dieses Mitmach-Wochenende findet in dieser Form nicht mehr statt!
Eingebraut wurde unser Sud21 ein California Common
! Anstich wird am 03. Oktober sein! Dezember
Eintrag vom September
5 Jahre Schlossbrauerei!! Ein Grund zum Feiern! Wir Sudwerker haben gemeinsam mit den Handwerkern aus der Spinnstube am 10. September 5 Jahre Brauerei und 20 Jahre Spinnstube gefeiert.
Am 11. September zum Tag des offenen Denkmals haben wir Interessierten unsere Brauerei gezeigt, ausgeschänkt und auch was mit Biss gereicht.
Eintrag vom Mai
Mal wieder Doppelanstich auf dem Schloss!
Passend zur Irischen Nacht haben wir unseren Sud 19 Dunkel-Weizen
und Sud 20 British IPA
feierlich angestochen.
Mit frisch gegrilltem vom Holzkohlerost und Schnitten kam bei herrlichem Sommerwetter das frisch Gezapfte richtig gut an!
Eintrag vom März
Wir waren fleißig und haben gleich 2 Sude in diesem Monat eingebraut!
Nun reifen sowohl unser Sud19, ein Dunkel-Weizen
und Sud20 ein IPA
vor sich hin. Wir werden diese Biere am 21. Mai zur Irischen Nacht auf dem Schloss anstechen.
Unser 9. Mitmach-Wochenende war auch wieder sehr schön. Für die Kinder war neben Holzhacken auch das Klettern im Hochseilgarten im Schlosspark (was es da nicht alles gibt…) der Renner.
Der Höhepunkt des Handwerk-Tages war Live Musik mit den Wackoville Guy´s in unserem Gewölbekeller!
Eintrag vom Februar
Auch 2016 dampft die Esse!
Wir haben am 13. Februar gemeinsam mit 7 Gästen unseren Sud18 gebraut. Es wird ein Best Bitter
, ein Ale in Bottich-Maische mit feinem englischen Hopfen, ganz in alt englischer Tradition.
Anstich Sud18 am 12. März 13 Uhr!!
2015
Eintrag vom Dezember
Bei nahezu frühlingshaftem Wetter haben wir unseren Sud17 gebraut. Es wird unser erstes Roggen Ale
werden!
Der Anstich von unserem Sud16 zum Weihnachtsmarkt war für uns der letzte in diesem Jahr! Unser Bier kam bei den Besuchern und Kennern unseres Bieres sehr gut an.
Wir freuen uns mit allen und wünschen eine gesegnete Weihnacht und einen gelungenen Jahreswechsel!
GutSud 2016!
Eintrag vom November
Unser 8.MMWE war wieder ein gemütliches Miteinander!
Ausgelassene Stimmung und für jeden Geschmack etwas dabei! Zum Mittag gab es Erbsensuppe und auch veganes Dal.
Gebraut wurde diesmal ein Bière de la garde
(Sud16) ein Nordfranzösiches Landbier.
Einträge vom Oktober
Der Tag des offenen Denkmals und die Obsttage sind vorüber und wir haben wieder viel Platz in unserem Braukeller… also Dank des super Wetters zu diesen Anlässen und natürlich des Zuspruchs der Besucher für unsere Biere haben wir viel ausgeschenkt. Wir Sudwerker waren sehr zufrieden!
Zu den Obsttagen hatten wir 5 verschiedene Biersorten im Ausschank!! Zur Freude der Besucher hatten wir diesmal Bier auch in der Flasche (Sud 15) zum mitnehmen. Leider gab es im nachhinein Kritik, da einige dieser Flaschen zu viel Druck hatten und den Geniessern das Bier förmlich entgegenschoss. Dafür möchten wir uns entschuldigen!! Bitte meldet euch bei uns zum Weihnachtsmarkt…
Einträge vom Juni
25. Juni: Hundisburg feiert sein 875-jähriges Jubiläum! Wir waren dabei mit unserem Festbier Sud14 Brown Ale
, Sud13 Weizen und Sud12 Red Lager
. Das Wetter und die entspannte Stimmung im Barockgarten vom Schloss sorgten für Durst und gute Laune. Wir Sudwerker hatten mit 5 Leuten im Ausschank alle Hände voll zu tun!
Unter uns haben wir unseren Sud15 (Braggot
) angestochen!
15. Brautag am 06. Juni auf dem Schloss. Wir haben diesmal ein Braggot
(Honigbier) nach schottischer Rezeptur gebraut. Wir sind sehr gespannt!!!
Eintrag vom Mai
Das gab es noch nicht, Doppelanstich!! Wir haben am 9. Mai gleich zwei Biere: Sud13, unser erstes Weißbier
und Sud14 ein Brown Ale
angestochen. Vor und nach dem Anstich ging es sehr kulturell zu! Parkwanderung, Besuch der Alten Schule und der Hundisburger Kirche und abends tanzten wir zu Irish Folkklängen!
Einträge vom März
Zum Frühlingsmarkt am 21.03.2015 haben wir unseren Sud14 (Brown Ale
) mit einigen Braugästen gebraut. Der Ausschank war besonders am Sonntag spitze, das sonnige Wetter und unseren beiden Biere: das wärmende Dunkelbock
und unser süffiges Red Lager
kamen bei allen gut an! Schaut auch im Presse Echo…
Unser 7.Mitmach-Wochenende fand vom 06.-08.März bei schönstem Frühlingswetter statt. Das rege Interesse der Gäste beim Anmelden zeigte sich auch an den einzelnen Stationen… es wurde gefilzt, gesponnen, geschmiedet, geflochten, geschnitzt, gebacken, gekocht, gebraut und musiziert…
2014
Eintrag vom Dezember
Den Hundisburger Weihnachtsmarkt haben wir Sudwerker mit unserer 11. handwerklichen Schöpfung bereichert! Unser Weihnachts-Bock
zog sich diesmal eine tief-dunkle Jacke an und darauf eine herrlich-feine Schaumkrone! Der malzige breite Körper und die unaufdringliche Süße machten Appetit auf noch Eins, auf Weihnachtsgebäck oder unserem Treberschmalzbrot!!
Selbstverständlich haben wir schon für das neue Jahr vorgesorgt und passend zum Nicolaus ein Red Lager
gebraut!
Mit Unterstützung des Ziegenhofs aus Glinde haben einige von uns und Gäste ihren eigenen Käse hergestellt. Es gab auch eine Käseverkostung, bei der mal wieder nichts übrig blieb!!
Wir wünschen allen Lesern und Bierfreunden – und das sind sicher einige!! – einen friedlichen Jahresausklang und Probierfreude im kommenden Jahr 2015!!
Einträge vom Oktober
Unser 6.Mitmach-Wochenende bot wieder ein bunte Mischung an Möglichkeiten, sich handwerklich zu betätigen. Hervorheben möchte ich unseren leckeren veganen Apfelsteusselkuchen, der ruckzuck vernascht war. Gebraut wurde ein dunkler Bock
, diesen wird es zum Weihnachtsmarkt geben…
Zu den Obsttagen auf dem Schloss haben wir alles, aber wirklich alles von unserem leckeren Bier (Nordeutsches Pilsener
) ausgeschänkt. Für uns ein Zeichen, das wir auch mit diesem Bier (unserem 10.Sud) den Geschmack der Besucher getroffen hatten. Das gute Wetter hat sicher auch nicht unwesentlich dazu beigetragen.
Eintrag vom September
Am 06.September war Anstich unseres ersten Bieres nach Pilsener Brauart. Nach zünftigen Spruch konnten die durstenden Kehlen der Gäste unsere No.10 verkosten. Neben Bier und Schmalz auf Treberbrot wurde diesmal auch gespielt! Pröppelschnipsen fand seine Anhänger… das werden wir wiederholen…
Eintrag vom Mai
Eintrag vom April
Auf dem 5. Mitmach-Wochenende vom 14.-16. März wurde unser zehntes!!! Bier, die No.10 (Edelpils
) gebraut. Viele andere Möglichkeiten zum Werkeln wie: Schmieden, Filzen, Korbflechten wurden von unseren Gästen gerne genutzt und ausprobiert. Das herrliche Sonnenwetter genau zur Mittagszeit war ein großes Dankeschon an alle! Fotos siehe Bildergalerie
Eintrag vom Februar
Mit zünftigem Spruch wurde am 22.02. unser Bier No.8 angestochen. Bei herrlichem Sonnenschein und Schmalz-Treberbroten hatten wir Freude am Ausschank. Danke, für die vielen lobenden Worte zu unserem Sticke
(Starkes Altbier) welches ursprünglich aus Düsseldorf stammt.
Wir haben an dem Tag auch unsere No.9 gebraut, ein Blond Ale
! Der Anstich wird Anfang Mai sein!
Vorbereitend auf den Sud, haben wir nun endlich unseren Läuterbottich mit Holz verkleidet, ich glaube wir hätten auch das Zeug zu Hobby-Tischlern…
2013
Eintrag vom Dezember
Der Anstich unserer No.7 am 2. Advents-Samstag war eine kulinarische Besonderheit, denn es gab neben dem gut gehopften IPA
(India Pale Ale
) auch mit diesem Treber gebackenes Brot!
Das 2. Brauseminar, welches zeitgleich stattfand kam bei den Braugästen gut an und wir verbrachten einen interessanten Sud, bei dem nicht alles ganz glatt lief, denn beinah wäre uns die Maische angebrannt…
Wir freuen uns auf den Anstich der No.8 im Februar!
Eintrag vom November
Das 4. Mitmach-Wochenende vom 11.-13. Oktober war eine gelungene Veranstaltung. Über 50 Handwerker waren begeistert bei der Sache. Besonders das Schmieden auf der Feldschmiede kam sehr gut an. Fotos siehe Bildergalerie.
Wir haben außerdem unsere No.7 ein IPA
(India Pale Ale) gebraut und werden zum Weihnachtmarkt am 7. Dezember ca. 12:30 h anstechen! Danach ist unser Bier während des Weihnachtsmarktes im Ausschank!!
Eintrag vom Mai
Der Anstich unserer No.6 fand am 24. Mai statt. Die Braugäste des 1. Brauseminars, Vereinsmitglieder und Gäste waren dabei. Die No.6 – ein American Amber Ale
– kam frisch und gut gehopft daher und fand entsprechend Anerkennung. Wir hatten mal wieder Glück mit dem Wetter, denn die Sonne zeigte sich genau in dieser Zeit!
An diesem Tag wurde auch den Sponsoren der Kühlzelle gedankt.
Eintrag vom März
Unser 1. Brauseminar fand am 16. März erfolgreich statt. 6 interessierte Gäste haben sich in die Braukunst einweisen lassen und unseren Sud No.6 aktiv mitgestaltet. Die kulinarische Versorgung kam nicht zu kurz und bei schönstem Sonnenschein in unserer windgeschützten Schlosshofecke ließ es sich auch gut in der Sonne sitzen und ausruhen.
An diesem Wochenende wurde auf dem Schlosshof der Frühling mit buntem Markttreiben begrüßt. Wir denken, auch der Ausschank unser selbstgebrauten Sorten: Porter
, Stout
und Kellerbier
haben den Marktbesuchern neben Informationen über unsere Brauaktivitäten gut gefallen! Trotz der winterlichen Temperaturen erhielten wir viele lobende Worte. Irgendwann war dann doch unser Bier alle und wir vertrösteten die Gäste auf die Obsttage Anfang Oktober, denn dann wird wieder unser Selbstgebrautes frisch angezapft!
Eintrag vom Februar
Das 3. Mitmach-Wochenende fand vom 22.-24. Februar statt. Wir haben unsere No.5 gebraut, es wurde gefilzt, über dem offenen Feuer gekocht oder in der Ziegelei getöpfert. Freitagabend war Anstich unserer No.4! Ein voller Erfolg! Die Stimmung war prima und der fallende Schnee am Samstag brachte zusätzliche Abwechslung.
2012
Eintrag vom Dezember
Der Anstich am 08.12. war ein nettes Beisammensein und unser Porter
fand trotz der kalten Temperaturen regen Zuspruch. Der Hundisburger Männerchor gab sein Bestes und rundete den Ausschank ab. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit sich in der Brauerei aufzuwärmen, zu Fachsimpeln oder noch ein Glas vom Fass zu verkosten.
Eintrag vom November
Nächster Brautermin am 08.12.2012 zum Weihnachtsmarkt auf dem Schloss! Wir brauen dann die No.4! Brauinteressierte Gäste, die selber mit Handanlegen möchten und schon immer wissen wollten wie ein Bier entsteht sind willkommen. Bitte anmelden über "Kontakt"!
Nächster Anstich ebenfalls der 08.12. um 12 Uhr. Wir werden dann unser Porter
(No.3) anstechen.
Eintrag vom Oktober
Vom 17.-19. Oktober gab es wieder das Mitmach-Wochende „Traditionelles Handwerk auf Schloss Hundisburg“ mit folgenden handwerkliche Stationen: Obstbaumschnitt, Zinngießen, Holzbearbeitung/Fachwerkbau, Imkern/Kerzenziehen, Filzen, Brauen, Backen und Kochen!
Bei herrlichem sommerlichen Wetter haben wir fast alles draußen machen können. Die Kinder waren besonders vom Holzhacken begeistert (wann dürfen Stadtkinder das schon mal machen?!) und natürlich vom Feuern des Kochkessels für die Linsensuppe. Fotos siehe Bildergalerie.
Eintrag vom April
Der Anstich der "No.2" war am 14. April.
Den Brauern und auch deren Frauen, sowie Gästen, die spontan vorbeikamen waren vom Kellerbier begeistert! Sonnenschein und ein fester Bissen rundeten den Nachmittag ab.
Anstich No.2
Eintrag vom Februar
Der zweite Sud fand am 25. Februar 2012 im Rahmen „Traditionelles Handwerk auf Schloss Hundisburg“ statt. Wir haben ein Kellerbier
gebraut. Die Hauptgärung ist durch und nun findet die Reifung im Braukeller statt.